Künstliche Intelligenz hat sich in rasanter Geschwindigkeit von einer technologischen Vision zu einem relevanten Werkzeug in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Auch in der strategischen Kommunikation und im Akzeptanzmanagement stellen wir uns zunehmend die Frage: Welche Rolle kann und sollte KI spielen – und wo braucht es bewusst den menschlichen Faktor?
Was lag daher näher, als unsere Kommunikationsexpertise mit der Expertise von KI-Experten zu koppeln? Wir arbeiten zu diesen Themenstellungen unter anderem mit dem KI-Experten Marc Dyck1 zusammen. , der Unternehmen dabei, begleitet, KI sinnvoll und verantwortungsbewusst einzusetzen, zusammen. Er begleitet Unternehmen dabei, KI sinnvoll und verantwortungsbewusst einzusetzen.
Unsere gemeinsame Erfahrung: Die größten Potenziale entstehen, wenn Technologie und Erfahrung zusammenkommen.
Worin liegt der Mehrwert von KI für Kommunikationsprozesse?
KI kann dort unterstützen, wo es um Strukturen, Muster und Effizienz geht – und genau hier kann sie Kommunikationsprofis den Rücken freihalten:
- Schnelle Auswertung großer Datenmengen: Ob Medienanalysen, Social Listening oder Stimmungsbilder – KI erkennt Trends und Auffälligkeiten, noch bevor sie im Diskurs spürbar werden.
- Unterstützung bei der Content-Erstellung: Erste Textentwürfe, Headlines, Gliederungen – KI kann repetitive Aufgaben übernehmen und so kreative Freiräume schaffen.
- Szenarien- und Entscheidungsunterstützung: Bei komplexen Projekten und in der strategischen Planung können KI-gestützte Modelle mögliche Kommunikationsverläufe simulieren.
Diese Fähigkeiten machen KI zu einem mächtigen Werkzeug – aber eben nicht zu einem Ersatz für menschliche Kommunikation.
Warum der menschliche Faktor unersetzlich bleibt
Kommunikation ist mehr als Datenverarbeitung. Sie ist Beziehungsgestaltung, Deutung, Einordnung. Gerade in der Akzeptanzkommunikation spielen Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Kontextverständnis eine zentrale Rolle.
KI kann Muster erkennen, aber nicht bewerten, was gesellschaftlich anschlussfähig, politisch klug oder menschlich sensibel ist. Diese Einschätzungen entstehen aus kollektiver Erfahrung, interdisziplinärem Denken – und ja, oft auch aus Intuition und Bauchgefühl.
Beratung in Zeiten von KI: Neue Chancen für die Arbeit im Kundenauftrag
Für Unternehmen und öffentliche Akteure entsteht daraus ein doppelter Mehrwert: Sie profitieren sowohl von zusätzlicher technologischer Präzision als auch von strategischer Einordnung. Die Verbindung aus beidem ermöglicht es Beratungen,
- frühzeitig Risiken zu erkennen
- Chancen klarer zu benennen
- Kommunikationsstrategien datenbasiert zu schärfen
- und dabei gleichzeitig die soziale Anschlussfähigkeit im Blick zu behalten.
Fazit: Technologie entfaltet erst durch Beratung ihre Wirkung
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitsweise – auch in der strategischen Kommunikation. Aber sie ersetzt keine Haltung, keine Werte, keine Verantwortung.
Die Zukunft liegt in einem partnerschaftlichen Zusammenspiel: KI bringt Tempo und Struktur. Strategische Kommunikation bringt Tiefe, Orientierung und Vertrauen. Nur gemeinsam entsteht echte Wirksamkeit.

Marc Dyck ist KI-Berater mit Fokus auf den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, Organisationen und Verwaltung. Er unterstützt seine Kund:innen dabei, praxisnahe Anwendungsfälle zu identifizieren, sinnvolle Strukturen aufzubauen und dabei ethische, rechtliche und kommunikative Aspekte mitzudenken.
Sein Ansatz: Technologie verständlich machen, Menschen befähigen, Wirkung ermöglichen.
Neben seiner Beratungstätigkeit engagiert er sich für den Wissenstransfer rund um KI – in Vorträgen, Workshops und interdisziplinären Projekten.